Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung und Förderung des 'Kino Toni' in Berlin-Weißensee. Er will ein Bindeglied zwischen dem 'Kino Toni' und der Öffentlichkeit sein sowie die Zusammenarbeit des 'Kino Toni' mit der Bevölkerung (im Bezirk Pankow und auch darüber hinaus), mit dem Berliner Film- und Fernsehverband e.V., dem Filmverband Brandenburg e.V. und auch dem Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes Deutscher Filmautoren (BDFA) e.V. sowie anderer Organisationen pflegen.

Webseite 

Logo Verein Das Kino Toni hatte das beste und treuste Publikum im Jahr 2024, und wir freuen uns riesig auf ein weiteres aufregendes Kinojahr 2025, mit vielen Filmen, Festivals und Sonderveranstaltungen!

Dennis Buchner
1. Vorsitzender
Verein der Freunde des Kino Toni e.V.

Werden Sie Mitglied im Verein! Jahresbeitrag nur 30,00 EUR. Damit unterstützen Sie nicht nur den Verein, sondern auch unser Kino Toni.
Aufnahmeantrag unter Download herunterladen und per Mail senden an freunde.kinotoni@googlemail.com. Danke

Sie können das Kino Toni weiterhin unterstützen:
Diese Spenden werden für Sonderveranstaltungen, welche der Verein organisiert, genutzt und kommen ausschliesslich dem Kino Toni zugute.
Bei < 300,00 EUR genügt der Einzahlungsbeleg, bei Spenden > 300,00 EUR erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Bei Spenden über 300,00 EUR bitte unbedingt die Anschrift mit angeben.

IBAN: DE 40 100 500 000 1906 357 62
BIC: BELADEBEXXX
Kontoinhaber: Verein der Freunde des `Kino Toni` e.V.
Betreff: Spende Sonderveranstaltungen

Vielen Dank an alle Spender.
Bleiben Sie alle gesund!

Dennis Buchner
1. Vorsitzender

 

A Real Pain16.01.2025 20:00 Uhr 

"A Real Pain" (dt. etwa „Ein echter Schmerz“) ist ein US-amerikanisch-polnischer Spielfilm von Jesse Eisenberg aus dem Jahr 2024.
Zwei amerikanische Cousins, der eine introvertiert und berechnend, der andere extrovertiert und freigeistig, finden auf einem Roadtrip nach Polen wieder zueinander, auf den Spuren der Großmutter, die den Holocaust überlebte. Charmant, lustig und bewegend.

 

Kinogold: Die Mörder sind unter uns17.01.2025 14:00 Uhr 

"Die Mörder sind unter uns"
Der Film spielt im Jahr 1945 im zerbombten Berlin. Der ehemalige Militär-Chirurg Dr. Hans Mertens kehrt nach dem Krieg zurück nach Berlin und findet sein Haus in Trümmern vor. Er leidet noch unter den schrecklichen Kriegserinnerungen und wird zum Alkoholiker. Die Fotografin Susanne Wallner, eine KZ-Überlebende, findet ihn in ihrer alten Wohnung vor und beide werden schnell zu Freunden und Mitbewohnern.

Bald darauf begegnet Mertens seinem ehemaligen Hauptmann Ferdinand Brückner. Dieser ließ am Weihnachtsabend 1942 36 Männer, 54 Frauen und 31 Kinder einer polnischen Ortschaft erschießen. Inzwischen ist Ferdinand Brückner ein beliebter Bürger und erfolgreicher Geschäftsmann, der aus alten Stahlhelmen Kochtöpfe produziert. Am Weihnachtsabend 1945 versucht Mertens ihn zu töten, doch der Mord wird von Susanne Wallner rechtzeitig verhindert. Sie kann ihn überzeugen, Brückner anzuzeigen, so dass er vor Gericht gestellt werden kann.

Darsteller
Hildegard Knef, W. Borchert, Arno Paulsen, Robert Forsch, Marlise Ludwig
Regie: Wolfgang Staudte

Begrüßung durch Dennis Buchner und Tino Schopf

 

Es geht um Luis21.01.2025 20:00 Uhr 

Premiere mit Max Riemelt, Natalia Rudziewicz und Regisseurin Lucia Chiarla.
Es geht um Luis ist ein Filmdrama von Lucia Chiarla. Im Film, der auf einem Theaterstück von Paco Bezerra basiert, spielen Max Riemelt und Natalia Rudziewicz ein dauergestresstes Ehepaar, das in einen Streit über gesellschaftliche Werte gerät, als sie erfahren, dass ihr zehnjähriger Sohn ein Mobbingopfer ist. Es geht um Luis feierte Anfang Oktober 2024 beim Zurich Film Festival seine Premiere.

Regie: Lucia Chiarla
Darsteller: Max Riemelt, Natalia Rudziewicz, Franziska Troegner, Aziz Çapkurt

 

Die Abenteuer des Werner Holt29.01.2025 18:00 Uhr 

"Die Abenteuer des Werner Holt" ist ein Schwarzweißfilm der DEFA-Gruppe Roter Kreis von Regisseur Joachim Kunert aus den Jahren 1964/1965. Er gilt neben dem 1968 erschienenen DEFA-Film Ich war neunzehn als der bekannteste Antikriegsfilm der DDR. Als Handlungsvorlage dient der 1960 erschienene erste Teil Roman einer Jugend des zweibändigen Romans Die Abenteuer des Werner Holt von Dieter Noll.

 

DIE WEISSE ROSE19.02.2025 18:00 Uhr 

ZUM GEDENKEN AN MICHAEL VERHOEVEN

„DIE WEISSE ROSE“ (Deutschland 1982, fa, 123 min Regie: Michael Verhoeven)

Deutschland, 1942, mitten im Krieg. Eine Gruppe Studenten engagiert sich heimlich gegen die Naziherrschaft . Sophie Scholl (Lena Stolze) findet heraus, dass sich ihr Bruder gemeinsam mit anderen in der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ engagiert. Gegen dessen Willen schließt sich Sophie der Gruppe an. Unter ständiger Gefahr, ihr Leben zu riskieren, kämpfen die Geschwister Scholl und ihre Mitstreiter gegen die Hitlerdiktatur mit Wandaufschriften und Flugzetteln ...

Michael Verhoevens Werk ist einer der ganz wichtigen deutschen Filme, die erfolgreichste Produktion des Jahres 1982, ausgezeichnet mit dem Filmband in Silber.
Hauptdarstellerin Lena Stolze erhielt denselben Preis
in Gold. Die Filmbewertungsstelle verlieh der „Weißen
Rose“ das Prädikat „besonders wertvoll“.

 

Kino Gold Februar 202521.02.2025 14:00 Uhr 

„ZWEI ZU EINS“ Deutschland 2024, 116 min Regie: Natja Brunckhorst.

Zwei zu eins (auch 2:1, internationaler englischsprachiger Titel Two to One) ist eine Filmkomödie von Natja Brunckhorst. In dem auf realen Begebenheiten
beruhenden Film spielen Sandra Hüller, Max Riemelt und Ronald Zehrfeld Freunde, die kurz nach dem Mauerfall Millionen DDR-Mark finden und versuchen, sie in Westmark umzutauschen. Zwei zu eins feierte Ende Juni 2024 beim Filmfest München seine Premiere und kam Ende Juli 2024 in die deutschen Kinos.
Begrüßung durch : DENNIS BUCHNER und TINO SCHOPF