
Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung und Förderung des 'Kino Toni' in Berlin-Weißensee. Er will ein Bindeglied zwischen dem 'Kino Toni' und der Öffentlichkeit sein sowie die Zusammenarbeit des 'Kino Toni' mit der Bevölkerung (im Bezirk Pankow und auch darüber hinaus), mit dem Berliner Film- und Fernsehverband e.V., dem Filmverband Brandenburg e.V. und auch dem Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes Deutscher Filmautoren (BDFA) e.V. sowie anderer Organisationen pflegen.
Webseite
Werden Sie Mitglied im Verein! Jahresbeitrag nur 30,00 EUR. Damit unterstützen Sie nicht nur den Verein, sondern auch unser Kino Toni.
Aufnahmeantrag unter Download herunterladen und per Mail senden an freunde.kinotoni@googlemail.com. Danke
Sie können das Kino Toni weiterhin unterstützen:
Diese Spenden werden für Sonderveranstaltungen, welche der Verein organisiert, genutzt und kommen ausschliesslich dem Kino Toni zugute.
Bei < 300,00 EUR genügt der Einzahlungsbeleg, bei Spenden > 300,00 EUR erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Bei Spenden über 300,00 EUR bitte unbedingt die Anschrift mit angeben.
IBAN: DE 40 100 500 000 1906 357 62
BIC: BELADEBEXXX
Kontoinhaber: Verein der Freunde des `Kino Toni` e.V.
Betreff: Spende Sonderveranstaltungen
Vielen Dank an alle Spender.
Bleiben Sie alle gesund!
Rainer Hässelbarth
nd Filmclub Mai25.05.2022 18:00 Uhr
"Und nächstes Jahr am Balaton" (DEFA 1980, 90 min)
Drehbuch und Regie: Herrmann Zschoche
Darsteller: Peter Bause, Gudrun Ritter, Kareen Schröter, René Rudolph, Odette Bereska, Fred Delmare, Günter Schubert
Inhalt:
Jonas verbringt mit seinen Eltern einen spießigen Familienurlaub am Schwarzen Meer. Doch Jonas steigt unterwegs aus und trampt allein weiter. Er trifft Kumpels aus seiner Werkstatt und schließt sich Shireen, einem holländischen Mädchen an, das bis nach Indien zur Sekte der Tahtras gelangen will. An der bulgarisch-türkischen Grenze nehmen sie wehmütig Abschied.
Kinderfilm des Monats Sommer Rebellen11.06.2022 15:00 Uhr
Kinderfilm des Monats "Sommer Rebellen"
Zunächst ist „Sommer-Rebellen“ ein farbenfroher, beschwingter und mit viel Leichtigkeit und Witz erzählter Sommerfilm für Kinder. Doch unter der sonnendurchfluteten Fassade verbirgt sich eine durchaus ernste Geschichte über die Beziehung von Kindern zu ihren Großeltern und den individuellen Umgang mit Tod und Verlust.
Berliner Filmmontag Die Verrufenen13.06.2022 18:00 Uhr
Berliner Filmmontag "Die Verrufenen" (1925, Stummfilm, 113 min)
Der Regisseur Gerhard Lamprecht zeigt mit »Die Verrufenen« einen Milieu-Film, in dem das reiche und das arme Berlin kontrastiert werden: Ein Ingenieur, Robert Kramer, kommt durch einen Meineid ins Gefängnis und fällt damit aus seinem stabilen Lebenszusammenhang. Er findet keine Arbeit mehr, will ganz aufgeben, wird durch die Prostituierte Emma gerettet, findet einen Freund – einen Fotografen, den wir durchaus als Zille-affin betrachten dürfen – und kehrt mit dessen Hilfe und seinem technischen Geschick in seine alten Berufszusammenhänge zurück.
Gesprächspartner: Hans Helmut Prinzler (Filmhistoriker)
Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner
Der Berliner Filmmontag - Berlin im Film ist eine Veranstaltung von Friedrich-Wolf-Gesellschaft, nd, Kino Toni und DEFA-Stiftung mit freundlicher Unterstützung von BAUWERT AG.