
Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung und Förderung des 'Kino Toni' in Berlin-Weißensee. Er will ein Bindeglied zwischen dem 'Kino Toni' und der Öffentlichkeit sein sowie die Zusammenarbeit des 'Kino Toni' mit der Bevölkerung (im Bezirk Pankow und auch darüber hinaus), mit dem Berliner Film- und Fernsehverband e.V., dem Filmverband Brandenburg e.V. und auch dem Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes Deutscher Filmautoren (BDFA) e.V. sowie anderer Organisationen pflegen.
Webseite
Werden Sie Mitglied im Verein! Jahresbeitrag nur 30,00 EUR. Damit unterstützen Sie nicht nur den Verein, sondern auch unser Kino Toni.
Aufnahmeantrag unter Download herunterladen und per Mail senden an freunde.kinotoni@googlemail.com. Danke
Sie können das Kino Toni weiterhin unterstützen:
Diese Spenden werden für Sonderveranstaltungen, welche der Verein organisiert, genutzt und kommen ausschliesslich dem Kino Toni zugute.
Bei < 300,00 EUR genügt der Einzahlungsbeleg, bei Spenden > 300,00 EUR erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Bei Spenden über 300,00 EUR bitte unbedingt die Anschrift mit angeben.
IBAN: DE 40 100 500 000 1906 357 62
BIC: BELADEBEXXX
Kontoinhaber: Verein der Freunde des `Kino Toni` e.V.
Betreff: Spende Sonderveranstaltungen
Vielen Dank an alle Spender.
Bleiben Sie alle gesund!
Rainer Hässelbarth
Nachbetrachtung18.09.2023 20:00 Uhr
Weißenseer Kultursommer 2023 im Kino Toni (Tonino).
Internationale Kurzfilme Best of vom KurzFilmFestival "Ein Fenster zum Osten - Nachbarn bei Freunden"
Eröffnung und Begrüßung:
Dennis Buchner. Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde des ´Kino Toni´ e.V.
Rainer Hässelbarth gab in seinem Statement an, dass in den mehr als 20 Jahren für das KurzFilmFestival ca. 3500 Filme, vorrangig aus Mittel- und Osteuropa eingereicht wurden. Die heutige Auswahl umfasst 11 Filme mit einer Laufzeit von ca. 55 Minuten, davon auch drei Minutenfilme. Alle drei Minutenfilme wurden „Weltmeister“ beim jeweiligen World Movie Cup (UNICA).
Die Veranstaltung war gut besucht. das Tonino war fast „ausverkauft“.
Anschließend gab es noch einen Sektempfang. Bei guten Gesprächen wurde einhellig der Wunsch geäußert, doch eine weitere Veranstaltung zu organisieren.
©alle Fotos: Veiko Hübner
nd Filmclub November 202329.11.2023 18:00 Uhr
"ABF-Memorien" (DEFA-Dokumentarfilm 1993, 90 min)
"Arbeiter- und Bauernkinder an die Universität!"
Mit diesem Aufruf wollte man nach dem Zweiten Weltkrieg im Osten Deutschlands ein Zeichen für eine gerechtere Welt setzen. Der Film zeigt einige von jenen über 20.000 Absolventen, die dem Aufruf gefolgt sind und einige ihrer Lehrer. 1962 wurden die 1949 gegründeten Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF), die sich u. a. in Berlin, Leipzig, Greifswald, Karl-Marx-Stadt und Weimar befanden, wieder geschlossen.
In den fast 90 Minuten sind eine Vielzahl ehemaliger Studenten und Dozenten auf historischen Fotografien und in Filmausschnitten zu sehen. Aber Karlheinz Mund, selbst Absolvent der ABF, gelingt es auch, mehrere von ihnen für diesen Film vor die Kamera zu bekommen.
Gesprächspartner: Karl-Heinz Mund und Helga Schütz
Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner
Eine Filmreihe von nd.DerTag/nd.DieWoche, Kino Toni
und Berliner Film- und Fernsehverband. Mit freundlicher Unterstützung
von Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung und DEFA-Stiftung.
Berliner Filmmontag Ein Polterabend04.12.2023 18:00 Uhr
Berliner Filmmontag: "Ein Polterabend" (DEFA 1955, fa, 90 min).
Die Posse um den Satiriker Adolf Glasbrenner spielt im Berlin des Jahres 1849. Der demokratische Publizist, genannt Brennglas, steht im Begriff, die Schauspielerin Adele Peroni zu heiraten. Doch die gerät zwischen die Fronten ihres fortschrittlichen Bräutigams und der preußischen Reaktion. Und der Kultusminister glaubt, Brennglas in der Falle zu haben: Entweder Adele unterschreibt einen Vertrag mit dem Königlichen Schauspielhaus, wodurch die Ehe für den Demokraten kompromittierend würde, oder er verhaftet Brennglas. Mit eben dieser Haftandrohung zwingt er Adele zur Unterschrift. Am Ende kommt es aber anders.
Der Komiker-Star Curt Bois (1901–1991), der als Jude aus Deutschland emigrieren musste und in Hollywood Erfolg hatte, lieferte hier seine erste abendfüllende Regiearbeit
Gesprächspartner: F. B. Habel; Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner
ND Filmclub: Seitensprung13.12.2023 18:00 Uhr
ND Filmclub: "Seitensprung" (DEFA 1980, fa, 85 min).
Edith und Wolfgang führen seit vielen Jahren ein recht harmonisches Familienleben in relativem Wohlstand - mit Neubauwohnung und Trabant. Seit fünf Jahren haben sie einen Sohn. Den Seitensprung Wolfgangs vor zwölf Jahren, aus dem es eine Tochter gibt, hat Edith längst verwunden. Hin und wieder besucht er die 12-jährige Sandra, lediglich seinen Vaterpflichten nachkommend. Doch plötzlich steht das Mädchen vor der Tür. Die Mutter ist tödlich verunglückt. Man nimmt Sandra in die Familie auf und Edith erfährt, dass Wolfgang in all den Jahren ein Doppelleben geführt hat, das Verhältnis zu Sandras Mutter nie beendet war. Edith stellt ihn vor die Entscheidung: sie oder Sandra.
Regie: Evelyn Schmidt
Gesprächspartnerinnen: Evelyn Schmidt und Renate Geißler
Einführung und Moderation: Paul Werner Wagner
Eine Filmreihe von nd.DerTag/nd.DieWoche, Kino Toni und Berliner Film- und Fernsehverband. Mit freundlicher Unterstützung von Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung und DEFA-Stiftung.
Kurzfilmtag 202321.12.2023 18:00 Uhr
Kurzfilmtag im Kino Toni (Tonino)
Am 21.12.2023 findet der KURZFILMTAG zum 12. Mal statt. Die AG Kurzfilm ruft daher ganz Deutschland wieder dazu auf, Veranstaltungen für Ende Dezember zu planen.
Dann nämlich flackern in der ganzen Republik kurze Filme über Kino- und improvisierte Leinwände, sowohl drinnen im gemütlichen, dunklen Saal als auch draußen an der frischen Luft. Der KURZFILMTAG ruft alle Interessierten dazu auf, im Zeitraum vom 15.-21. Dezember eine oder mehrere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Im letzten Jahr wurden ganze 569 Veranstaltungen angemeldet, womit der KURZFILMTAG einen neuen Veranstaltungsrekord verzeichnen konnte.
Der Verein der Freunde des ´Kino Toni´ e.V. zeigt ein Kurzfilmprogramm aus dem Festival "Ein Fenster zum Osten - Nachbarn bei Freunden".
Beginn: 18:00 Uhr. Eintritt frei.
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.,
Ausrichter: Verein der Freunde des ´Kino Toni´ e.V.
Trailer KFT 2023 Kino Toni
https://drive.google.com/file/d/18rk87bO9eb_P8CKDx4aAEwxhZ3MDOI1t/view?usp=drive_link
"Das sprichwortliche Glück", Dave Lojek, Deutschland
"Vaccam", Jaroslav Nykl, Tschechien
"Schweigen ist Gold", Perspektiva, Russische Föderation
"Der Schlüssel", Eduard Pech, Tschechien
"Mai", Maria Reinup, Estland
"Wir müssen laut schreien", ars cinema berlin, Deutschland
"Sama", Olga Špátová, Tschechien
"Heiße Schokolade", Fantasia Dresden, Deutschland
"Joga auf Slowakisch", Jan Kuska, Slowakei
"Glühbirne Hedvika", Jaroslav Nykl, Tschechien
https://kurzfilmtag.com/veranstaltung/7352.html