Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung und Förderung des 'Kino Toni' in Berlin-Weißensee. Er will ein Bindeglied zwischen dem 'Kino Toni' und der Öffentlichkeit sein sowie die Zusammenarbeit des 'Kino Toni' mit der Bevölkerung (im Bezirk Pankow und auch darüber hinaus), mit dem Berliner Film- und Fernsehverband e.V., dem Filmverband Brandenburg e.V. und auch dem Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes Deutscher Filmautoren (BDFA) e.V. sowie anderer Organisationen pflegen.

Webseite 

Logo Verein Werden Sie Mitglied im Verein! Jahresbeitrag nur 30,00 EUR. Damit unterstützen Sie nicht nur den Verein, sondern auch unser Kino Toni.
Aufnahmeantrag unter Download herunterladen und per Mail senden an freunde.kinotoni@googlemail.com. Danke

Sie können das Kino Toni weiterhin unterstützen:
Diese Spenden werden für Sonderveranstaltungen, welche der Verein organisiert, genutzt und kommen ausschliesslich dem Kino Toni zugute.
Bei < 300,00 EUR genügt der Einzahlungsbeleg, bei Spenden > 300,00 EUR erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Bei Spenden über 300,00 EUR bitte unbedingt die Anschrift mit angeben.

IBAN: DE 40 100 500 000 1906 357 62
BIC: BELADEBEXXX
Kontoinhaber: Verein der Freunde des `Kino Toni` e.V.
Betreff: Spende Sonderveranstaltungen

Vielen Dank an alle Spender.
Bleiben Sie alle gesund!

Dennis Buchner
1. Vorsitzender

 

Wer ist Konrad Wolf: „Lissy“ 06.10.2025 18:00 Uhr 

„Lissy“ (89 Min., DE, 1957)

Berlin 1932. Lissy ist die Tochter eines sozialdemokratischen Arbeiters und wohnt im Berliner Wedding. Sie möchte heraus aus dem elenden Milieu und arbeitet als Verkäuferin an einem Tabakstand in der Nähe des Kurfürstendamms. Einer der Kunden, der gutaussehende Angestellte Alfred Fromeyer, ist ihr sehr zugetan. Sie hofft, durch eine Heirat mit ihm den sozialen Aufstieg zu schaffen. Doch kaum ist ihr erstes Kind geboren, hat Fromeyer seine so sicher geglaubte Stellung verloren. Seine Verzweiflung und die Begegnung mit einem alten Freund führen ihn in die SA: In der braunen Uniform gelingt ihm – und damit auch seiner Frau – ein schneller „gesellschaftlicher Aufstieg“ bis zum SA-Sturmführer. Lissy jedoch wird ob dieser Karriere von schmerzhaften Zweifeln geplagt. Ihr Bruder Paul, einst Jungkommunist, trägt nun auch die SA-Uniform. Seine Agitation gegen die rechten Kapitalisten allerdings passt den Nazis nicht ins neue Konzept. Er wird von seinen eigenen Kumpanen erschossen. Durch diesen Vorfall erkennt Lissy nun deutlich ihren fatalen Irrtum. Sie trennt sich von Fromeyer.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

Besetzung: Sonja Sutter, Horst Drinda, Hans-Peter Minetti, Kurt Oligmüller, Gerhard Bienert, Else Wolz, Raimund Schelcher, Christa Gottschalk, Mathilde Danegger, Horst Friedrich.

 

Toni Filmclub "Einmal ist keinmal“ 08.10.2025 18:00 Uhr 

Wer ist Konrad Wolf: „Einmal ist keinmal“ (97 Min., DE, 1955)

Peter Weselin, ein Düsseldorfer Musiker, kommt ins vogtländische Klingenthal, um bei seinem Onkel ein paar Wochen geruhsamen Urlaub zu verbringen. Doch dort, in der Stadt des Instrumentenbaus, stehen die jährlichen Musiktage vor der Tür, und alle stürzen sich mit Kompositionswünschen auf Peter. Das Akkordeonwerk bittet um eine große Komposition fürs Sinfonieorchester, und die hübsche Anna möchte einen Schlager für ihre Jugendtanzkapelle. Aus beschaulichen Ferien wird also nichts, zumal sich Peter in die kecke und anfangs ziemlich launenhafte Anna verliebt. Und auch die Liebesangelegenheiten von Onkel Edeltanne, der ein Auge auf Annas Freundin Elvira geworfen hat, müssen einer Lösung nähergebracht werden.

(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)

 

Kiezgedächtnis Weißensee12.10.2025 16:00 Uhr 

"Kiezgedächtnis Weißensee" von Ina Rommee und Stefan Krauss
mit anschließendem Autorengespräch
Eintritt frei

Auch wenn der 5. Weißenseer Kultursommer offiziell bereits am 28. September zu Ende gegangen ist, gibt es am kommenden Sonntag mit der Filmvorführung des 35-minütigen Kurzfilms noch eine herausragende letzte Veranstaltung, zu der die Videokünstler Ina Rommee und Stefan Krauss sehr herzlich einladen.
Basierend auf Interviews mit alteingesessenen und neu hinzugezogenen Weißenseerinnen und Weißenseern ist 2024 ein Kurzfilm entstanden, der ganz persönliche Einblicke in den Mikrokosmos Weißensee und die Lebenswelt seiner Anwohnerinnen und Anwohner - früher wie heute - gibt. Das durch die "Förderung Berliner Großsiedlungen" geförderte Projekt wurde vielfältige Weißenseer Institutionen unterstützt, u.a. durch: Frei-Zeit-Haus e.V., Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Weißensee, Haus Kaysersberg der Albert-Schweitzer-Stiftung und die Kiezgaststätte "Zum Nudelholz".
Im Anschluss an die Filmvorführung wird es ein Autorengespräch mit dem Regisseur Stefan Kraus geben.

Nach der Filmvorführung ist Gelegenheit mit dem Projektteam "Weißenseer Kultursommer" ins Gespräch zu kommen. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Fragen, Anregungen, Kritik zum Weißenseer Kultursommer loswerden, im Projektteam mitarbeiten oder den Weißenseer Kultursommer anderweitig unterstützen möchten.

Eintritt frei
Wir freuen uns auf Sie!

Ina Rommee und Stefan Krauss
mit dem Projektteam Weißenseer Kultursommer

 

LandesFilmFestival Berlin/Brandenburg 01.11.2025 10:00 Uhr 

LandesFilmFestival Berlin/Brandenburg
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Film-Autoren.
Ausrichter: Film-Club Reinickendorf e.V.
und Dietmar Diddi Schürtz als Einzelmitglied.
Unterstützt wird das Filmfestival vom Verein der Freunde des ´Kino Toni´ e.V.

Dank an unsere Sponsoren:
Berliner Sparkasse
Restaurant Platon
weinkiste Berlin

 

Weihnachtsfeier21.11.2025 19:00 Uhr 

Liebe Vereinsmitglieder,
unsere Weihnachtsfeier 2025 findet am 21. November im Restaurant "Platon" statt. Beginn: 19:00 Uhr.

Ich bitte um unbedingte Teilnahmebestätigung (auch Absage), da wir eine ausreichende Anzahl von Plätzen reservieren müssen.

Termin für Bestätigung: 14.11.2025 unter unserer Mailadresse:
Mail: freunde.kinotoni@googlemail.com
Danke schon im Voraus.

Mit herzlichen Grüßen
Verein der Freunde des Kino Toni e.V.
Dennis Buchner
1. Vorsitzender
Rainer Hässelbarth
Sekretär des Vorstandes
Gäblerstr. 5, 13086 Berlin