
Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung und Förderung des 'Kino Toni' in Berlin-Weißensee. Er will ein Bindeglied zwischen dem 'Kino Toni' und der Öffentlichkeit sein sowie die Zusammenarbeit des 'Kino Toni' mit der Bevölkerung (im Bezirk Pankow und auch darüber hinaus), mit dem Berliner Film- und Fernsehverband e.V., dem Filmverband Brandenburg e.V. und auch dem Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes Deutscher Filmautoren (BDFA) e.V. sowie anderer Organisationen pflegen.
Webseite
Werden Sie Mitglied im Verein! Jahresbeitrag nur 30,00 EUR. Damit unterstützen Sie nicht nur den Verein, sondern auch unser Kino Toni.
Aufnahmeantrag unter Download herunterladen und per Mail senden an freunde.kinotoni@googlemail.com. Danke
Sie können das Kino Toni weiterhin unterstützen:
Diese Spenden werden für Sonderveranstaltungen, welche der Verein organisiert, genutzt und kommen ausschliesslich dem Kino Toni zugute.
Bei < 300,00 EUR genügt der Einzahlungsbeleg, bei Spenden > 300,00 EUR erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Bei Spenden über 300,00 EUR bitte unbedingt die Anschrift mit angeben.
IBAN: DE 40 100 500 000 1906 357 62
BIC: BELADEBEXXX
Kontoinhaber: Verein der Freunde des `Kino Toni` e.V.
Betreff: Spende Sonderveranstaltungen
Vielen Dank an alle Spender.
Bleiben Sie alle gesund!
Dennis Buchner
1. Vorsitzender
Best Off KurzFilmFestival »Ein Fenster zum Osten – Nachbarn bei Freunden«17.09.2025 18:00 Uhr
Save the date
Weißenseer Kultursommer 2025
Gezeigt wird eine Auswahl von Sieger-Filmen des KurzFilmFestivals "Ein Fenster zum Osten - Nachbarn bei Freunden", das mehr als 20 Jahre, zuerst in der WABE und dann im Kino Toni stattfand.
Im Zentrum standen Filme aus Mittel- und Osteuropa.
Dieses international beachtete Festival hatte sich ausschließlich dem nichtkommerziellen Film gewidmet.
Filmprogramm
Nr. Titel Land Filmdauer in Minuten
01 NO ESCAPE Deutschland 2:05
02 Magdalenas Akte Deutschland 4:59
03 THE EDGE Russische Föderation 12:00
04 Der Kuchen Estland 1:56
05 Die Lichtung Deutschland 3:07
06 PURE_SWEETNESS Deutschland 7:39
07 Booba - Attic Russische Föderation 4:06
08 REFLEX Ukraine 1:00
09 Neighbours Deutschland 1:36
10 Ungebetene Gäste Tschechien 1:14
11 Versprechung Tschechien 1:00
12 Refugees Russische Föderation 5:01
13 Fallen Prosperity Deutschland 14:28
Veranstalter: Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.
Ausrichter: Verein der Freunde des Kino Toni e.V.
Website: https://freunde.kino-toni.de/
Begrüßung: Dennis Buchner, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses und 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde des Kino Toni e.V.
Gesprächspartnerin: Monika Tharann, langjährige Geschäftsführerin der Stiftung West-Östliche Begegnungen.
Moderation: Angela Jehring
Der Eintritt ist frei.
Hier der Link zur Kartenbestellung:
https://www.kinoheld.de/kino/berlin/toni-berlin/vorstellung/3296885148
Der geteilte Himmel24.09.2025 18:00 Uhr
Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: „Der geteilte Himmel“
Nach einem Nervenschock kehrt die junge Rita zurück in ihr Heimatdorf und erinnert sich an die zurückliegenden beiden Jahre: Auf einer Tanzveranstaltung lernt sie den zehn Jahre älteren Manfred kennen. Manfred beginnt nach seinem Studium als Chemiker zu arbeiten und ermutigt Rita dazu, Pädagogik zu studieren. Doch während Manfred immer unzufriedener mit den Zuständen in der DDR wird, glaubt Rita zu erkennen, dass man auf dem richtigen Weg ist.
Wer ist Konrad Wolf: „Lissy“ 06.10.2025 18:00 Uhr
„Lissy“ (89 Min., DE, 1957)
Berlin 1932. Lissy ist die Tochter eines sozialdemokratischen Arbeiters und wohnt im Berliner Wedding. Sie möchte heraus aus dem elenden Milieu und arbeitet als Verkäuferin an einem Tabakstand in der Nähe des Kurfürstendamms. Einer der Kunden, der gutaussehende Angestellte Alfred Fromeyer, ist ihr sehr zugetan. Sie hofft, durch eine Heirat mit ihm den sozialen Aufstieg zu schaffen. Doch kaum ist ihr erstes Kind geboren, hat Fromeyer seine so sicher geglaubte Stellung verloren. Seine Verzweiflung und die Begegnung mit einem alten Freund führen ihn in die SA: In der braunen Uniform gelingt ihm – und damit auch seiner Frau – ein schneller „gesellschaftlicher Aufstieg“ bis zum SA-Sturmführer. Lissy jedoch wird ob dieser Karriere von schmerzhaften Zweifeln geplagt. Ihr Bruder Paul, einst Jungkommunist, trägt nun auch die SA-Uniform. Seine Agitation gegen die rechten Kapitalisten allerdings passt den Nazis nicht ins neue Konzept. Er wird von seinen eigenen Kumpanen erschossen. Durch diesen Vorfall erkennt Lissy nun deutlich ihren fatalen Irrtum. Sie trennt sich von Fromeyer.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Besetzung: Sonja Sutter, Horst Drinda, Hans-Peter Minetti, Kurt Oligmüller, Gerhard Bienert, Else Wolz, Raimund Schelcher, Christa Gottschalk, Mathilde Danegger, Horst Friedrich.
Toni Filmclub "Einmal ist keinmal“ 08.10.2025 18:00 Uhr
Wer ist Konrad Wolf: „Einmal ist keinmal“ (97 Min., DE, 1955)
Peter Weselin, ein Düsseldorfer Musiker, kommt ins vogtländische Klingenthal, um bei seinem Onkel ein paar Wochen geruhsamen Urlaub zu verbringen. Doch dort, in der Stadt des Instrumentenbaus, stehen die jährlichen Musiktage vor der Tür, und alle stürzen sich mit Kompositionswünschen auf Peter. Das Akkordeonwerk bittet um eine große Komposition fürs Sinfonieorchester, und die hübsche Anna möchte einen Schlager für ihre Jugendtanzkapelle. Aus beschaulichen Ferien wird also nichts, zumal sich Peter in die kecke und anfangs ziemlich launenhafte Anna verliebt. Und auch die Liebesangelegenheiten von Onkel Edeltanne, der ein Auge auf Annas Freundin Elvira geworfen hat, müssen einer Lösung nähergebracht werden.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)