Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung und Förderung des 'Kino Toni' in Berlin-Weißensee. Er will ein Bindeglied zwischen dem 'Kino Toni' und der Öffentlichkeit sein sowie die Zusammenarbeit des 'Kino Toni' mit der Bevölkerung (im Bezirk Pankow und auch darüber hinaus), mit dem Berliner Film- und Fernsehverband e.V., dem Filmverband Brandenburg e.V. und auch dem Landesverband Berlin/Brandenburg des Bundesverbandes Deutscher Filmautoren (BDFA) e.V. sowie anderer Organisationen pflegen.

Webseite 

Logo Verein Werden Sie Mitglied im Verein! Jahresbeitrag nur 30,00 EUR. Damit unterstĂŒtzen Sie nicht nur den Verein, sondern auch unser Kino Toni.
Aufnahmeantrag unter Download herunterladen und per Mail senden an freunde.kinotoni@googlemail.com. Danke

Sie können das Kino Toni weiterhin unterstĂŒtzen:
Diese Spenden werden fĂŒr Sonderveranstaltungen, welche der Verein organisiert, genutzt und kommen ausschliesslich dem Kino Toni zugute.
Bei < 300,00 EUR genĂŒgt der Einzahlungsbeleg, bei Spenden > 300,00 EUR erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.

Bei Spenden ĂŒber 300,00 EUR bitte unbedingt die Anschrift mit angeben.

IBAN: DE 40 100 500 000 1906 357 62
BIC: BELADEBEXXX
Kontoinhaber: Verein der Freunde des `Kino Toni` e.V.
Betreff: Spende Sonderveranstaltungen

Vielen Dank an alle Spender.
Bleiben Sie alle gesund!

Dennis Buchner
1. Vorsitzender

 

Konrad Wolf 100. Geburtstag27.08.2025 18:00 Uhr 

Vom 27.08. bis 17.12.2025 zeigt das Kino Toni alle Filme von Konrad Wolf und zusĂ€tzlich zwei Dokumentarfilme ĂŒber ihn. ZusĂ€tzlich werden zahlreiche FilmgesprĂ€che stattfinden.

Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: „GOYA oder der arge Weg der Erkenntnis“.

Goya ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971.
Der Spanier Francisco de Goya ist Hofmaler bei König Karl IV., seine Leidenschaft fĂŒr die Herzogin Alba, die er gleichzeitig als arrogante Aristokratin verachtet, bringt ihn in einen Gewissenskonflikt. Zwischen Königstreue und Volksverbundenheit, zwischen EhegelĂŒbde und amouröser Leidenschaft zur Herzogin schwankend, Ă€ußert Goya seine Ansichten, Vorbehalte und Bedenken in GemĂ€lden. Doch da gerĂ€t Goya ins Visier von Vertretern der kirchlichen Inquisition.

Hans-Eckardt Wenzel als GesprÀchspartner.

Moderation: Paul Werner Wagner

 

September Berliner Filmmontag01.09.2025 18:00 Uhr 

„Solo Sunny“

Sunny – eine unangepasste SĂ€ngerin, die ihren eigenen Weg geht, ist die Hauptfigur in einem Film, der nicht zuletzt aufgrund seiner Musik zu einem echten Kultfilm wurde. Ein Film, der den Lebensweg einer Frau modelliert, die sich traut, gegen den Strom zu schwimmen.
Solo Sunny“, der letzte Spielfilm von Konrad Wolf, erfreute sich großer Beliebtheit und gewann zahlreiche Preise, unter anderem den FIPRESCI-Filmkritikerpreis. Die Filmmusik, die maßgeblich zum Erfolg des Filmes beitrug, wurde komponiert von GĂŒnther Fischer und gesungen von der JazzsĂ€ngerin Regine DobberschĂŒtz. Der Film bot außerdem die Vorlage fĂŒr ein BĂŒhnenstĂŒck und ein 2008 uraufgefĂŒhrtes Musical.

 

Toni Filmclub September10.09.2025 18:00 Uhr 

"Der kleine Prinz"
Der kleine Prinz ist ein im Auftrag des DFF hergestellter Fernsehfilm der DEFA von Konrad Wolf aus dem Jahr 1966, nach der gleichnamigen mÀrchenhaften ErzÀhlung von Antoine de Saint-Exupéry.
Es handelt sich um die Adaption von Antoine de Saint-ExupĂ©rys modernem MĂ€rchen, welches 1965 erstmals in der DDR erschienen war. Die Kulissen und auch die KostĂŒme bleiben dicht an den Illustrationen des Buches. Da weder Inhalt noch Text des Buches fĂŒr den Film große Änderungen erfuhren, ist die Inhaltsangabe in Der kleine Prinz zutreffend. Die Figuren SĂ€ufer vom dritten Stern und Forscher vom sechsten Stern werden im Film nicht berĂŒcksichtigt.

 

Best Off KurzFilmFestival »Ein Fenster zum Osten – Nachbarn bei Freunden«17.09.2025 18:00 Uhr 

Save the date

Weißenseer Kultursommer 2025
Gezeigt wird eine Auswahl von Sieger-Filmen des KurzFilmFestivals "Ein Fenster zum Osten - Nachbarn bei Freunden", das mehr als 20 Jahre, zuerst in der WABE und dann im Kino Toni stattfand.
Im Zentrum standen Filme aus Mittel- und Osteuropa.
Dieses international beachtete Festival hatte sich ausschließlich dem nichtkommerziellen Film gewidmet.

Filmprogramm
Nr. Titel Land Filmdauer in Minuten
01 NO ESCAPE Deutschland 2:05
02 Magdalenas Akte Deutschland 4:59
03 THE EDGE Russische Föderation 12:00
04 Der Kuchen Estland 1:56
05 Die Lichtung Deutschland 3:07
06 PURE_SWEETNESS Deutschland 7:39
07 Booba - Attic Russische Föderation 4:06
08 REFLEX Ukraine 1:00
09 Neighbours Deutschland 1:36
10 Ungebetene GĂ€ste Tschechien 1:14
11 Versprechung Tschechien 1:00
12 Refugees Russische Föderation 5:01
13 Fallen Prosperity Deutschland 14:28

Veranstalter: Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.V.
Ausrichter: Verein der Freunde des Kino Toni e.V.
Website: https://freunde.kino-toni.de/

BegrĂŒĂŸung: Dennis Buchner, VizeprĂ€sident des Berliner Abgeordnetenhauses und 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde des Kino Toni e.V.

GesprĂ€chspartnerin: Monika Tharann, langjĂ€hrige GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Stiftung West-Östliche Begegnungen.

Moderation: Angela Jehring

Der Eintritt ist frei.

Hier der Link zur Kartenbestellung:

https://www.kinoheld.de/kino/berlin/toni-berlin/vorstellung/3296885148

 

Der geteilte Himmel24.09.2025 18:00 Uhr 

Toni Filmclub: Wer ist Konrad Wolf: „Der geteilte Himmel“

Nach einem Nervenschock kehrt die junge Rita zurĂŒck in ihr Heimatdorf und erinnert sich an die zurĂŒckliegenden beiden Jahre: Auf einer Tanzveranstaltung lernt sie den zehn Jahre Ă€lteren Manfred kennen. Manfred beginnt nach seinem Studium als Chemiker zu arbeiten und ermutigt Rita dazu, PĂ€dagogik zu studieren. Doch wĂ€hrend Manfred immer unzufriedener mit den ZustĂ€nden in der DDR wird, glaubt Rita zu erkennen, dass man auf dem richtigen Weg ist.